Concept

Concept pédagogique

La communauté scolaire de l’Atert-Lycée de Redange (ALR) a comme objectif pédagogique d’accompagner ses élèves afin qu’ils puissent réaliser avec succès leur parcours scolaire.

Tous les collaborateurs au sein de l’ALR sont conscients des faits

  • qu’il revient à l’école de garantir que le potentiel d’apprentissage de chaque élève puisse se développer dans les meilleures conditions possibles (suivant la devise « Activating Learners to Realise their potential »)
  • que ce développement des compétences spécifiques et transversales d’un élève est un processus actif, individuel et complexe
  • que le lycée est un lieu de vie et que l’environnement scolaire doit offrir de multiples expériences à ses élèves.

Il s’ensuit que la communauté scolaire de l’ALR préconise des relations authentiques entre tous les acteurs du quotidien scolaire. Cette philosophie se traduit d’un côté par une collaboration étroite entre les différents services du lycée et les enseignants en particulier (lors d’une plage hebdomadaire pour des concertations diverses), de l’autre côté par notre conviction que l’école a une responsabilité particulière dans la formation de l’élève en tant que personne et futur citoyen. En ne jugeant pas la personnalité de l’enfant, mais en stimulant ses capacités cognitives, affectives et sociales, les enseignants de l’ALR cherchent à promouvoir des élèves qui respectent les responsabilités individuelles.

Ce faisant, l’ALR permet à l’élève de développer son aptitude à vivre de manière autonome en mettant en place un cadre d’apprentissage qui inclut :

  • FOLA et plan hebdomadaire
  • Coach
  • Tutorat
  • Culture numérique
  • Orientation scolaire
  • ALR-talents
  • Activités para- et périscolaires
  • Internat

Ainsi, au-delà des 3 piliers pédagogiques de l’ALR « Apprendre-Accompagner-Évaluer », se basant sur un horaire spécifique à l’école organisé en semestre, l’ALR veut vivre sa devise « Zäit fir méi », en interprétant le lycée comme un lieu de vie solidement ancré dans sa région, où l’ambition d’excellence, la solidarité et la tolérance sont considérées comme des valeurs fondamentales.

Pour garantir un tel climat propice à une éducation durable, l’ALR offre des structures pédagogiques spécifiques pour les élèves présentant des troubles d’apprentissage et/ou disciplinaires, comme la classe mosaïque, le « Reflect », la « Liewensschoul », l’ESEB ou l’appui et prône un enseignement misant sur l’inclusion scolaire et la différenciation didactique.

À la recherche d’une collaboration partenariale, constructive et co-responsable avec les parents d’élèves, le travail avec les parents ne se limite pas aux soirées de parents, mais prévoit aussi des entretiens individuels lors des « Elternsprechtage » et encourage une culture de communication ouverte.

Finalement, grâce à notre culture du feed-back, incluant des épreuves communes internes (ECI) et des sondages réguliers auprès de tous les acteurs, l’ALR vise à constamment améliorer sa pédagogie et son concept scolaire afin de répondre au mieux aux besoins des jeunes et du monde de travail d’aujourd’hui.

Leitsatz: Lernen Begleiten Bewerten

Der Schüler und sein Lernen befinden sich im Zentrum unserer Bemühungen. Wir ermutigen ihn zum selbständigen Arbeiten und dazu, seine Talente zu entwickeln.

Zum Lernen gehört unweigerlich auch das Begleiten und Bewerten. Diese drei Schlüsselbegriffe ziehen sich wie ein
roter Faden durch unser ganzes Konzept.

Sie sollen sich allerdings nicht nur auf der Unterrichtsebene für die Schüler wiederfinden, sondern auch auf der Ebene des Personals, also der Lehrer, sowie auf der Ebene der Schulorganisation.

Zu einer lernenden Schule gehört natürlich auch die Öffnung nach außen auf die Eltern und das Umfeld der Schule.

Auf der Unterrichtsebebene bedeuten diese Schlüsselbegriffe folgendes:

- LERNEN

• Methodenvielfalt. • Aufgabenschwierigkeit dem Lernvermögen der Schüler angepasst. • differenzierter Unterricht. • Verfolgung der schulischen Entwicklung auf der Grundlage des Lerntagebuchs. • selbständiges Arbeiten mit Hilfe des Übungsplans.

- BEGLEITEN

• Betreuung kleiner Lerngruppen durch einen Coach. • Förderung des Klassenzusammenhalts durch den Régent-Tuteur und seine Schüler. • zusätzliche Übungseinheiten im Stundenplan integriert. • Lern- und Freizeitaktivitäten über Mittag und nach Schulschluss. • Schullaufbahn- und Berufsberatung in Zusammenarbeit mit Vertretern der Berufswelt.

- BEWERTEN

• Bewertung von Kompetenzen. • kontinuierliche Lerntests. • zweimal pro Jahr klassenübergreifende interne Vergleichsarbeiten (gemeinsame Prüfungen). • kommentierte Zeugnisse. • zwei Zwischenberichte zu Noten, Arbeitshaltung und sozialem Verhalten

Unser Gemeinschaftsleben beruht auf authentischen Beziehungen. Um Lernschwierigkeiten zu beheben und sozialer Ungleichheit entgegenzuwirken, bieten wir zusätzliche Gelegenheiten zum gemeinsamen Lernen und weitere Freizeitaktivitäten an. Ein interdisziplinäres Team, das sich aus Lehrern und einem Mitglied des SPOS zusammensetzt, betreut die Klasse mindestens zwei Jahre lang.

Die Wahl der Schullaufbahn oder der Berufsausbildung erfolgt in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Eltern. Um unsere pädagogischen Ziele zu erreichen, brauchen wir auf jeden Fall Zeit. Daher können wir keinen Stundenplan anbieten, der Schule auf das absolute Minimum komprimiert. Wir möchten einen Stundenplan entwerfen, der uns auch den Freiraum lässt, den wir zur Umsetzung unseres Lernkonzepts benötigen. Kein Lernkonzept kann auf die Mitwirkung der Eltern verzichten. Schule kann nur gelingen, wenn Eltern und Lehrer im Interesse der Jugendlichen an einem Strang ziehen. Das beinhaltet auch, dass alle Partner in einem offenen und vertrauensvollen Dialog klären, was sie von der jeweils anderen Seite erwarten dürfen.  

Unser Konzept zielt mit seiner starken pädagogischen Ausrichtung vor allem auf die Klassen 7/VII bis 10/IV des technischen und allgemeinbildenden Sekundarunterrichts. Selbstverständlich werden wir es aber auch auf den höheren Klassen fortführen, nachdem wir es auf die Bedürfnisse der älteren Schüler abgestimmt haben. Diese liegen bekanntlich mehr im fachlichen und berufsspezifischen Bereich. Dort wird es also darum gehen, den Freiraum, den wir aufgrund unseres Stundenplans gewinnen, für eine bessere berufliche Qualifizierung zu nutzen. Dabei wird uns das eigenverantwortliche Arbeiten, zu dem wir die Schüler erzogen haben, mit Sicherheit zugute kommen.

Adresse

Atert Lycée Réiden
1, rue du Lycée
L-8508 Redange/Attert

Contact

Réception: 26 62 32 - 100
Direction: 26 62 32 - 200
Fax: 26 62 32 - 299
E-Mail: secretariat@alr.lu

Secrétariat élèves:
26 62 32 - 210 ou - 211
eleves@alr.lu

 

 

Recherche

Icons